Bauernkrieg-Gedenken Königshofen 1925

Fotos, Zeichnungen, Texte zum Heimattag Königshofen 21.06.1925 – zur Festschrift 1925, zum Heimatkalender 1925 und zu Hans Anton Sack

Einführung

Erläuterung zum „Bauernkrieg-Gedenken Königshofen 1925“, zur Darstellung in Texten und Fotos/Abbildungen

1925 gedachte die Stadt Königshofen der 400-jährigen Wiederkehr der fürchterlichen Bauernkriegs-Schlacht auf dem Turmberg. Der 2. Juni 1525 markiert für Königshofen, aber auch für die gesamte Region ein Schreckensdatum: kein einziger Ort, der nicht viele seiner Bauernsöhne verlor, kein einziger Ort, der nicht später noch unter der Blutrache der Sieger leiden musste. Die Messestadt Königshofen bereitete sich unter der Leitung ihres Heimatsohnes Anton Sack sorgfältig auf das Ereignis vor. Und so wurde es zu einem Jahrhundert-Fest, einem Gedenken, begleitet von Festschrift und Heimatkalender:   Am Sonntag, den 21. Juni 1925, fand der „Heimattag Königshofen mit Erinnerungsfeier an die Bauernschlacht bei Königshofen (2. Juni 1525)“ Die Veranstaltung, organisiert von Anton Sack in Zusammenarbeit mit Vereinen, Nachbarorten und dem Badischen Landestheater Karlsruhe, gliederte sich in einen „Historischen Festzug“ (Motiv-Nr. 1-17), einen „Heimatkund­lichen Festzug“ (Motiv-Nr. 18-30) und einen „Festakt unter freiem Himmel“ (Vorträge, Chorgesänge, Festrede).   Zudem stellte der „Kalendermann“ Bilder und Artikel über die Messestadt zusammen: die Festschrift-Mappe „Königshofen an der Tauber“ (2021 weitgehend nachgedruckt vom Phönix Königshofen e.V.).   Schon im Herbst 1924 brachte Sack den „Fränkischen Heimatkalender 1925“ mit dem zentralen Thema „Anno 1525 – Der große Bauernkrieg in Franken“ heraus: neben dem Kalendarium und viel Werbung enthält der 140-seitige Band viele Zeichnungen und Artikel zum Bauernkrieg, teilweise sachlich fundiert, teilweise frei erfundene Geschichten. Ein Teil der Kalender-Zeichnungen wurde später auch in der „Königshofen“-Mappe verwendet.

Bildmaterial von 1925

1925 konnte man schon fotografieren. Gerne hätte das Stadtarchiv Lauda-Königshofen eine Foto-Dokumentation über den 100 Jahre zurückliegenden Heimattag erstellt. Leider ergaben die Nachfragen hierzu nur sehr wenig Bild-Material. Es wäre schade, dieses weiter in den Archiven schlummern zu lassen. Daher wollen wir die wiederentdeckten Aufnahmen einer breiteren Öffentlichkeit über das Internet vorstellen. So sehen Sie hier die Fotos der bislang gefundenen Umzugsmotive, Ansichtskarten und Anzeigen zum Heimattag:  

Die alten Aufnahmen wären freilich nur ein sehr dürftiges Abbild des Festes. Der weite Horizont der Gedenkfeier erschließt sich aus den Punkten des Festprogramms: den Motiven des historischen Festzugs, den Motiven des heimatkundlichen Festzugs sowie den Vorträgen und Gesängen. Die Zeitungsberichte über den Heimattag, vor allem im „Tauber- und Frankenboten“, veranschaulichen das Engagement der Akteure, Intensität und Verlauf des Festes, die größere Bedeutung des Gedenkens: 



Festschriftmappe

Zum Heimattag gehört auch die Festschrift-Mappe „Königshofen an der Tauber“. So ergänzen wir unsere Dokumentation mit Abbildungen der Mappe:


Als Textteil folgen der vollständige Titel der Festschrift & das für die Gliederung wichtige Inhaltsverzeichnis (das beim Nachdruck von 2021 leider fehlt):

Fränkischer Heimatkalender

Der schon im Herbst zuvor gedruckte „Fränkische Heimatkalender 1925“ stellte der Region Gestalten, Ereignisse und Geschichten des Bauernkrieges vor, stimmte sie auf das Gedenkjahr ein und nahm einen Teil der Festschrift-Bilder vorweg. So erweitern wir unsere Darstellung „Bauerkriegs-Gedenken Königshofen 1925“ bildlich um das Kalendarium und weitere Abbildungen des Heimatkalenders:


Anton Sack

Heimattag, Festschrift und Heimatkalender tragen die Handschrift von Anton Sack, der 1925 Leiter der Landwirtschaftsschule Tauberbischofsheim und Abgeordneter der Zentrumspartei im Badischen Landtag war. So sollen Fotos, Biografie und kurze Beiträge des Königshöfer Heimatsohnes zum Thema „Bauernkrieg“ unsere Dokumentation abrunden:



Die Vorlagen der Texte und Fotos/Abbildungen (Originale oder Kopien) sind im Stadtarchiv Lauda-Königshofen einsehbar. Wir danken den helfenden Archiven und Heimatvereinen: Generallandesarchiv Karlsruhe, Kreisarchiv in Bronnbach, Stadtarchive Tauberbischofsheim, Bad Mergentheim, Boxberg – Bernhard Geisler (Gruppe Historisches & Kulturelles Königshofen), Rolf Lutz (Heimatfreunde Sachsenflur), dem Heimat- & Kulturverein Phönix Königshofen, dem Heimatverein Boxberg … sowie über einem Dutzend weiteren angefragten Vereinen und Gemeinden.                                                            

Fürs Stadtarchiv: Dr. Dieter Thoma


×

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Newsletter der Stadt Lauda-Königshofen!

Newsletter abonnieren

Top