Was tun bei
Blackout/Stromausfall?

Wir merken es äußerst selten, aber es geht ganz schnell, kein Strom mehr und unsere Welt steht still. Hier sind weiterführende Informationen für Sie.
Was tun bei
Blackout/Stromausfall?
Unser Leben ist von Strom geprägt
Wir merken es äußerst selten, aber es geht ganz schnell, kein Strom mehr und unsere Welt steht still. Telefon, Computer, Herd oder Heizung fallen aus, Züge fahren nicht mehr, Aufzüge stecken fest, das Licht geht aus und eventuell kommt auch kein Wasser mehr aus dem Wasserhahn. Ohne elektrische Energie sind wir in vielen Alltagssituationen hilflos. Fallen medizinische Geräte aus, kann es sogar lebensgefährlich werden. Glücklicherweise werden die meisten Stromausfälle bei uns schnell behoben. Doch es gibt Ausnahmesituationen, in denen der Strom mehrere Tage lang ausfallen kann. Beispielsweise, wenn Stromleitungen bei einem Unwetter oder Hochwasser zu Schaden gekommen oder wenn die Netze überlastetet sind und zusammenbrechen.
Was kann man vorbereitend tun, Was muss man bei Stromausfall beachten?
- Zuerst einmal, nicht in Panik geraten
- Denken Sie an alle Menschen im Haushalt, die mit Einschränkungen leben müssen. Hier genügend Arzneimittel bevorraten.
- Unter Umständen funktioniert auch der Treppenlift nicht mehr oder das Bett lässt sich nicht mehr elektrisch bedienen.
- Denken Sie auch an den Bedarf Ihrer Haustiere.
- Überlegen Sie sich, wie Sie im Dunkeln an die Kerzen, Campinglampen und Streichhölzer oder Feuerzeuge herankommen.
- Eventuell auch solarbetriebene Geräte bevorraten. Powerbanks mit Solarstrom zum Laden bevorzugen.
- Vorrat an Kaminholz und Briketts anlegen, falls ein eigener Ofen vorhanden ist.
- Auf keinen Fall Teelichtöfen oder Holzkohlegrills in der Wohnung verwenden (CO-Vergiftung, Wohnungsbrand möglich)
Wichtige Dokumente immer griffbereit halten
- Personalausweis
- Führerschein
- Impfpass
- Zahlungsbelege für Versicherungen
- Sparbücher
- Kontoauszüge
- Renten-, Pensions-, Einkommensbescheinigungen
- Mietverträge
- Patientenverfügung
- Vollmachten
Im medizinischen Notfall
- Nächstes Feuerwehrgerätehaus aufsuchen (KAT-Leuchtturm)
- Medikamente bereithalten
- Rettungswagen einweisen bei Ankunft
Wichtige Telefonnummern:
- Feuerwehr, Rettungsdienst 112
- Polizei 110
- Behördennotrufnummer 115
- Ärztlicher Notdienst 116116
- Stadtwerke 09343-5010
Anlaufstellen im Notfall
Fällt der Strom längere Zeit aus (Blackout), werden die Feuerwehrgerätehäuser der Stadt Lauda-Königshofen und ihrer Stadtteile automatisch besetzt. Sie sind dann Anlaufpunkte (KAT-Leuchttürme) für die Bevölkerung. Hier wird jedoch keine dauerhafte Betreuungs- und Aufenthaltsmöglichkeit angeboten, sondern lediglich ein Grundangebot an Informationen und die Möglichkeit, Notrufe abzusetzen.
Folgende Feuerwehrgerätehäuser sind besetzt:
- Beckstein, Weinstr. 12
- Deubach, Deutschordenstr. 18
- Gerlachsheim, Brückenstr. 7a
- Heckfeld, Schüpfer Str. 1
- Königshofen, Alban-Stolz-Str. 17a
- Lauda, Becksteiner Str. 86
- Marbach, St.-Josef-Str. 5
- Messelhausen, Freiherr-von-Zobel-Str. 35
- Oberbalbach, Balbachtalstr. 16a
- Oberlauda, Brunnenstr. 2
- Sachsenflur, Obere Gasse 1
- Unterbalbach, Von-Ballo-Str. 10
Checkliste Notfallvorrat
Ausfall Energieversorgung
- Campingkocher mit entsprechenden Gaskartuschen
- Ausreichend Kerzen, Taschen- oder Campinglampen
- Feuerzeuge, Streichhölzer, Zippo
- Batterien, Powerbanks, geladene Akkus
- Batteriebetriebenes Radio/Kurbel-Radio
- Feste Müllbeutel
- Notfall-Toilettenbeutel
- Ausreichend Bargeld
- Vorkehrungen für pflegebedürftige Angehörige treffen
Ausfall Heizung
Lebensmittel für etwa 10 Tage
- 20 Liter Trinkwasser pro Person
- Getreideprodukte, Brot, Kartoffeln, Nudeln, Reis (3,5 kg/Person)
- Gemüse/Hülsenfrüchte (2,5 kg/Person)
- Milch und Milchprodukte (2,6 kg/Person)
- Fisch, Fleisch, Eier (1,5 kg/Person)
- Fette, Öle (etwa 0,35 kg/Person)
- Sonstiges (Süßigkeiten, Fertiggerichte, Hygieneartikel, Babynahrung usw.)
- Vollständige Hausapotheke