
Wie schütze ich mich bei/vor
Hochwasser
Der Schutz vor Hochwasser ist eine gemeinsame Aufgabe von Kommune, Eigentümern und jedem Einzelnen. Wir möchten Sie auf dieser Seite daher über wichtige Maßnahmen, Vorsorge und Ihr eigenes Handlungspotenzial informieren.
Hochwasser –
Wie schütze ich mich?
Hochwasser kann jeden treffen, besonders nach Starkregen. Der Schutz vor Hochwasser ist eine gemeinsame Aufgabe von Kommune, Eigentümern und jedem Einzelnen. Wir möchten Sie auf dieser Seite daher über wichtige Maßnahmen, Vorsorge und Ihr eigenes Handlungspotenzial informieren. Je besser Sie vorbereitet sind, desto geringer sind die Schäden.
Zwar kann Hochwasser zu jeder Jahreszeit auftreten, doch gerade im Winter entsteht es aus meteorologischen Gründen oft besonders kurzfristig. Dann ist schnelles Handeln gefordert. Die Stadt Lauda-Königshofen hat zahlreiche Maßnahmen angestoßen, um den Gefahren wirkungsvoll entgegenzutreten. Bei den Präventivmaßnahmen setzt man auf eine enge Zusammenarbeit der verschiedenen Fachbereiche, der Freiwilligen Feuerwehr und des Bauhofs. Die Integrierte Leitstelle des Main-Tauber-Kreises benachrichtigt die Stadtverwaltung Lauda-Königshofen unmittelbar nach Überschreiten eines Wasserstandes der Tauber von 190 cm, gemessen am Pegel Bad Mergentheim. Jede Stelle ergreift nun entsprechende Vorkehrungen.
Hochwassergefahrenkarten geben Auskunft
In Baden-Württemberg kommen Hochwassergefahrenkarten seit vielen Jahren zum Einsatz, um potenzielle Überschwemmungsgebiete auszuweisen. Sie sind wichtige Hilfsmittel, unter anderem bei der Flächennutzungsplanung und Katastrophenvorsorge. Auf der Internetseite der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg sind die interaktiven Hochwassergefahrenkarten für die einzelnen Gebiete in übersichtlicher Form abrufbar.
Das deutsche länderübergreifende Portal hochwasserzentralen.de – eine gemeinsame Initiative der deutschen Bundesländer – verwendet ein vierstufiges System, das den Warnstufen der einzelnen Länder entspricht. Zum Beispiel:
- HQ 10: 10-jährliches Hochwasser
- HQ 50: 50-jährliches Hochwasser
- HQ 100: 100-jährliches Hochwasser
- Die höchste Warnstufe lautet "HQ Extrem"
Zwar bleibt zu hoffen, dass der Maßnahmenplan nie greifen muss. Doch es ist gut zu wissen, dass jeder im Ernstfall weiß, wo er zupacken muss, um ganz für die Bürger da zu sein.
NINA warnt
Mit der Notfall-Informations- und Nachrichten-App des Bundes, kurz Warn-App NINA, haben Sie wichtige Warnmeldungen des Bevölkerungsschutzes immer auf Ihrem Smartphone. Wetterwarnungen des Deutschen Wetterdienstes und Hochwasserinformationen der zuständigen Stellen der Bundesländer sind ebenfalls integriert. Die App ist kostenlos für Android- und iOS-Geräte erhältlich.
So funktioniert die App: Fügen Sie im Menüpunkt "Meine Orte" Ihren Wohnort Lauda-Königshofen hinzu – entweder durch Texteingabe oder durch Standortbestimmung. Außerdem sollten Sie unter "Einstellungen" Benachrichtigungen aktiveren. Sie erhalten dann sofort einen Warnhinweis auf Ihren Startbildschirm, sobald eine Warnung vorliegt.